Der berühmte Latte Maccciiiato‘
Latte Macchiato kommt aus Italien und heißt übersetzt „gefleckte Milch“. Der größte Teil eines Latte Macchiato besteht aus heißer und aufgeschäumter Milch. Für Latte Macchiato Gläser werden 150 bis 200 ml Milch verwendet. Hinzu kommt ein frisch aufgebrühter Espresso (25 – 30 ml). Damit der Milchschaum für den Latte Macchiato schön stabil und gleichzeitig schön cremig wird, sind zwei Dinge zu beachten:
Je höher der Fettgehalt der Milch, desto dichter und cremiger wird der Schaum und desto vollmundiger schmeckt er. Probieren Sie am besten aus, welchen Schaum Sie lieber mögen: mit fettarmer Milch (1,5 Prozent Fettgehalt) oder mit Vollmilch (3,5 Prozent Fettgehalt).
Die Milch sollte zwischen 60 und 70 Grad heiß sein, denn dann lässt sie sich am besten aufschäumen und schmeckt am besten.
Nun gibt es verschiedene Methoden Milch aufzuschäumen:
Wer zu Hause eine Espressomaschine mit Dampfdüse besitzt, kann die Milch hiermit aufschäumen. Kalte Milch kommt in ein Edelstahlkännchen. Der Dampfhahn wird dann tief in die Milch getaucht und das Ventil schnell aufgedreht. Durch den hohen Druck des heißen Wasserdampfs entsteht cremiger Milchschaum. Es gibt mittlerweile viele unterschiedliche Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten. Bevor Sie sich ein Gerät anschaffen, sollten Sie sich von einem Fachverkäufer genau zeigen lassen, wie alle Funktionen, etwa die Dampfdüse oder weitere Milchschaumfunktionen, zu bedienen sind, damit sie ein optimales Ergebnis erzielen um einen perfekten Cafe Latte zu geniessen.
Leckerer Milchschaum lässt sich aber auch ohne Kaffeevollautomat zubereiten. Es gibt zum Beispiel elektrische Milchaufschäumer, in die man nur die Milch füllen muss. Sobald der Milchschaum fertig ist, schaltet sich das Gerät von alleine aus. Oder nehmen Sie Milchaufschäumer aus Metall mit Siebeinsatz. Hier können Sie die Milch einfüllen, auf dem Herd erwärmen (60 bis 70 Grad) und anschließend das Sieb kräftig auf und ab bewegen. Oder nehmen Sie einen Milchaufschäumer mit Siebeinsatz aus Glas: Milch einfüllen, in der Mikrowelle erhitzen und ebenfalls mit Auf- und Abbewegungen des Siebes aufschäumen.Und in Latte Macchiato Gläser füllen.
Für tollen Milchschaum sorgen auch kleine Milchaufschäumer mit Batteriebetrieb: Die Milch wird in einem kleinen Topf erhitzt. Auch hier wieder darauf achten, dass sie nicht zu heiß wird. Anschließend kann die Milch im Topf oder in Latte Macchiato Gläser aufgeschäumt werden.
Außerdem gibt es Milchaufschäumer, die ganz ohne Strom und Batterien funktionieren. Sie sehen aus wie ein kleiner Schneebesen. Die warme Milch kommt hierfür in ein hohes Gefäß. Den Milchaufschäumer auf dem Boden aufsetzen und dann schnell und gleichmäßig auf und abbewegen.
Der Espresso
Das Besondere an Espresso ist seine Zubereitungsmethode: Durch das fein gemahlene Espressopulver wird mit Druck heißes Wasser gepresst. Hierbei lösen sich nur die gut schmeckenden Aromastoffe, was den Espresso im Vergleich zu Filterkaffee milder und bekömmlicher macht.
Für Espresso verwendet man die Kaffeesorten Arabica und Robusta. Robusta hat ein kräftigeres Aroma. Neben der Sorte haben auch Anbaugebiet, Mischung und Röstung Auswirkungen auf den Geschmack. Für die Auswahl der Espressobohnen gilt: je frischer und hochwertiger, desto mehr Aroma. Deswegen lohnt es sich auch, die Bohnen selbst zu mahlen. Am besten kaufen Sie kleine Mengen an frisch gerösteten Bohnen für Espresso. In einer Kaffeemühle können Sie genau die Portion Bohnen, die Sie zubereiten möchten, frisch mahlen. Für Espresso werden die Bohnen sehr fein gemahlen. Wenn Sie eine Espressomaschine bzw. einen Kaffeevollautomaten besitzen, bereiten Sie dann den Espresso nach Gebrauchsanweisung zu. Auch ein Cafe Latte ist so im Handumdrehen zu zaubern.
Für alle, die keinen Automaten haben: Es gibt den klassischen Espressokocher für den Herd in unterschiedlichen Größen, der leicht zu bedienen ist und aus drei Teilen besteht. In den unteren Teil, den Kessel, füllen Sie Wasser hinein, maximal bis zum Sicherheitsventil. Dann stecken Sie den Trichtereinsatz mit dem Sieb darauf. In das Sieb kommt das Espressopulver locker hinein – das Pulver nicht hineindrücken. Anschließend das obere Kannenteil fest aufschrauben. Den Espressokocher auf eine heiße Herdplatte stellen. Durch die Hitze entsteht Druck, der das heiße Wasser von unten nach oben und durch das Espressopulver presst. Sobald die gesamte Flüssigkeit in der oberen Kanne angekommen ist, ist der Espresso fertig.
Nun ist der Caffe Latte fertig, genießen Sie ihn! Weiter infos >>>